
Die Vorstandschaft des Süddeutschen Hockey-Verbands: (von links) Vorstand Finanzen Roland Mathias, Vorstand Jugend Iris Moog, Vorstand Sport Daniel Leunig, Vorstand Damen Manuela Wenk, Vorstand Schiedsrichter Daniel Gruß und Vorsitzender Uwe H.H. Benecke. Foto: Robert Menschick
Süddeutscher Hockey-Verband unter bewährter Führung
Team um Vorsitzenden Uwe H.H. Benecke beim Verbandstag wieder gewählt
Die Führung des Süddeutschen Hockey-Verbands (SHV) bleibt in den bewährten Händen. Uwe H.H. Benecke ist beim SHV-Verbandstag des Süddeutschen Hockey-Verbands (SHV) in Ludwigsburg wieder zum SHV-Vorsitzenden gewählt worden. Er lenkt den SHV bereits seit zwei Jahren.
Der SHV wählte bei seiner Tagung auch die weiteren Vorstandsmitglieder unverändert in ihren Ämtern: stellvertretender Vorsitzender und Vorstand Sport Daniel Leunig (TEC Darmstadt), Vorstand Damen Manuela Wenk (CaM Nürnberg), Vorstand Schiedsrichter Daniel Gruss (HC Ludwigsburg) und Vorstand Finanzen Roland Mathias (HTC Würzburg). Bestätigt wurde auch die von der Jugend gewählte Vorstand Jugend Iris Moog (Hanauer THC).
In seinem Rückblick auf die vergangene Amtsperiode zeigte sich Vorsitzender Uwe H.H. Benecke erfreut, dass der Informationsfluss zwischen dem Deutschen Hockey-Bund und dem SHV mittlerweile wieder gesichert ist, weil der SHV an den Sitzungen des DHB-Bundesrats und DHB-Bundesausschusses teilnehmen kann. Geprägt war auch die SHV-Arbeit in den letzten beiden Jahren von den Digitalisierungskonzepten des DHB (Sulu und RefSoft). Der SHV baut aktuell seine neue Homepage auf https://shv.prd.dhb.digital/ auf. Ein Umzug auf die neue Seite ist für diesen Sommer vorgesehen.
Der SHV plant für die kommende Amtsperiode analog der anderen Regionalverbände die Einrichtung einer Geschäftsstelle und möglicherweise auch die Anmeldung der bereits satzungsgemäß vorgesehenen Gemeinnützigkeit. Um dem Mangel an Schiedsrichtern zu begegnen, wird der SHV bestehende Turniere zur Schulung anbieten. Um die Versorgung von SHV-Jugendmeisterschaften mit Schiedsrichtern sicherzustellen, wurde beschlossen, dass für diese Turniere künftig auch Schiedsrichter der Erwachsenen-Regionalligen abgezogen werden dürfen („Die Jugend hat Vorrang.“) und bei den Jugendmeisterschaften im Notfall auch Schiedsrichter eingesetzt werden dürfen, die älter sind als 27 Jahre.
Die SHV-Jugend wird eine Informationskampagne starten, um frühzeitiger Ausrichter für die SHV-Jugendmeisterschaften zu finden. Jugendwartin Iris Moog wies darauf, dass Vereine, die nach dem 3. Oktober eine Teilnahme an den deutschen Jugendmeisterschaften absagen, vom DHB mit einer empfindlichen Strafe belegt werden.
Die Teilnehmer des SHV-Verbandstags konnten sich von der ordnungsgemäßen Führung der SHV-Kasse überzeugen, die neben den Verbandsgebühren vor allem von Strafen der Vereine gespeist wird.
SHV-Staffelleiterin bleibt Manuela Wenk (1. Regionalligen Damen und Herren). Staffelleiter Stephan Köhler (2. Regionalliga, Gruppe West) wird ab September durch Andreas Spitz abgelöst. Für die 2. Regionalliga, Gruppe Ost suchte der SHV bereits zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen neuen Staffelleiter.
Dem Zuständigen Ausschuss des SHV gehören an Daniel Leunig (Vorsitzender), Daniel Gruss (SRA), Jörg Schiller (Hessen), Roland Mathias (Bayern), Friedrich K. Dietrich (Rheinland-Pfalz/Saar) und Carsten Behr (Baden-Württemberg). Kassenprüfer bleiben Andreas Hatz (Vorwärts Frankfurt) und Robert Menschick (HTC Würzburg).